So entfernen Sie Unkraut ganz einfach

Unkraut zwischen Pflastersteinen ist ein weit verbreitetes Problem, das Hausbesitzer und Hobbygärtner regelmäßig beschäftigt. Die unerwünschten Pflanzen sprießen hartnäckig aus den kleinsten Ritzen und beeinträchtigen das gepflegte Erscheinungsbild von Terrassen, Einfahrten und Gehwegen. Glücklicherweise gibt es verschiedene bewährte Methoden zur effektiven Unkrautentfernung, die sowohl umweltfreundliche Hausmittel als auch mechanische Lösungen umfassen. Mit der richtigen Herangehensweise lässt sich das Problem dauerhaft lösen.

So entfernen Sie Unkraut ganz einfach Image by Agnieszka from Pixabay

Unkraut zwischen Pflastersteinen dauerhaft entfernen

Die dauerhafte Entfernung von Unkraut zwischen Pflastersteinen erfordert eine Kombination aus sofortigen Maßnahmen und präventiven Strategien. Zunächst sollten die Fugen gründlich gereinigt und das vorhandene Unkraut vollständig entfernt werden. Anschließend empfiehlt sich das Auffüllen der Fugen mit speziellem Fugensand oder Pflasterfugenmörtel, der das erneute Wachstum verhindert. Eine regelmäßige Pflege und das zeitnahe Entfernen neuer Triebe sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Zusätzlich kann das Auflegen von Unkrautvlies unter neuen Pflasterungen als vorbeugende Maßnahme dienen.

Unkraut vernichten zwischen Pflastersteinen

Für die gezielte Vernichtung von Unkraut zwischen Pflastersteinen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Mechanische Entfernung mit speziellen Werkzeugen wie Fugenkratzern oder elektrischen Fugenreinigern ist besonders effektiv bei hartnäckigen Wurzeln. Heißwasser-Behandlungen können kleinere Pflanzen abtöten, müssen jedoch mehrfach wiederholt werden. Wichtig ist, dass chemische Unkrautvernichter auf versiegelten Flächen gesetzlich verboten sind, da sie ins Abwasser gelangen können. Die Kombination verschiedener Methoden führt meist zu den dauerhaftesten Ergebnissen.

Hausmittel gegen Unkraut

Bewährte Hausmittel bieten umweltfreundliche Alternativen zur Unkrautbekämpfung. Kochendes Wasser ist eines der einfachsten und sichersten Mittel – es zerstört die Zellstruktur der Pflanzen sofort. Regelmäßiges Übergießen schwächt auch die Wurzeln nachhaltig. Zeitungsschichten oder Karton können als biologische Abdeckung verwendet werden, um das Sonnenlicht zu blockieren. Essig mit hohem Säuregehalt kann ebenfalls wirksam sein, sollte aber sparsam eingesetzt werden, da er den pH-Wert des Bodens beeinflusst. Diese Methoden sind besonders für umweltbewusste Gärtner geeignet.

Unkraut zwischen Pflastersteinen verstehen

Das Verständnis der Wachstumsbedingungen von Unkraut zwischen Pflastersteinen hilft bei der gezielten Bekämpfung. Die meisten Unkräuter gedeihen in den nährstoffreichen, feuchten Fugen, wo sich organisches Material wie Laub und Staub ansammelt. Typische Problemverursacher sind Löwenzahn, Giersch, Moos und verschiedene Gräser. Diese Pflanzen sind besonders anpassungsfähig und können auch unter schwierigen Bedingungen wachsen. Die regelmäßige Reinigung der Fugen und das Entfernen organischer Ablagerungen reduziert die Nährstoffgrundlage erheblich.

Essig, Salz und Spülmittel zur Unkrautvernichtung

Die Kombination aus Essig, Salz und Spülmittel ist ein traditionelles Hausmittel zur Unkrautbekämpfung. Essig mit mindestens 15% Säuregehalt wirkt als natürlicher Entkalker und schädigt die Pflanzenzellen. Salz entzieht den Pflanzen Wasser und kann langfristig den Boden beeinflussen. Spülmittel fungiert als Netzmittel und verbessert die Haftung der Lösung an den Blättern. Diese Mischung sollte jedoch vorsichtig angewendet werden, da sie auch erwünschte Pflanzen schädigen und bei übermäßigem Gebrauch die Bodenqualität negativ beeinflussen kann. Die Anwendung ist am wirksamsten bei sonnigem, trockenem Wetter.


Methode Anbieter/Typ Kosten-Schätzung
Fugenkratzer manuell Verschiedene Hersteller 15-30 EUR
Elektrischer Fugenreiniger Bosch, Kärcher, Gloria 80-200 EUR
Heißwasser-Gerät Verschiedene Marken 150-400 EUR
Professionelle Reinigung Lokale Dienstleister 5-15 EUR/m²
Hausmittel-Behandlung Eigenanwendung 2-5 EUR/Behandlung

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die erfolgreiche Unkrautentfernung zwischen Pflastersteinen erfordert Geduld und die richtige Strategie. Während Hausmittel umweltfreundliche Lösungen bieten, können mechanische Methoden bei hartnäckigem Bewuchs effektiver sein. Die Kombination verschiedener Ansätze und regelmäßige Pflege führen zu dauerhaften Ergebnissen. Wichtig ist dabei, stets umweltverträgliche Methoden zu bevorzugen und präventive Maßnahmen nicht zu vernachlässigen.