Seniorenwohnen in der Schweiz: Kosten und Pflegeoptionen

Die Wahl der richtigen Betreuungsform im Alter ist eine wichtige Entscheidung, die sowohl emotionale als auch finanzielle Aspekte umfasst. In der Schweiz stehen verschiedene Wohnformen für Senioren zur Verfügung, von betreuten Wohnanlagen bis hin zu vollstationären Pflegeheimen. Die Kosten variieren je nach Pflegebedarf, Ausstattung und Region erheblich, weshalb eine sorgfältige Planung und Information unerlässlich sind.

Seniorenwohnen in der Schweiz: Kosten und Pflegeoptionen

Welche Kosten entstehen in einem Seniorenheim?

Die Kosten für einen Seniorenheimplatz in der Schweiz setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Der Pensionspreis umfasst Unterkunft, Verpflegung und Betreuung, während Pflegekosten separat berechnet werden. Je nach Kanton und Einrichtung können die monatlichen Gesamtkosten zwischen 3.000 und 8.000 Schweizer Franken variieren. Private Zusatzversicherungen und die obligatorische Krankenversicherung übernehmen einen Teil der Pflegekosten, während Bewohner einen Eigenanteil von maximal 20 Prozent der anerkannten Pflegekosten tragen müssen.

Welche Anbieter gibt es für Seniorenwohnen?

Das Angebot an Seniorenwohnen-Anbietern in der Schweiz ist vielfältig und umfasst sowohl öffentliche als auch private Träger. Gemeinnützige Stiftungen, kirchliche Organisationen und private Unternehmen betreiben Seniorenresidenzen und Pflegeheime. Zu den etablierten Anbietern gehören die Tertianum Gruppe, Senevita, Domicil Seniorenresidenzen und verschiedene kantonale sowie kommunale Einrichtungen. Jeder Anbieter hat unterschiedliche Schwerpunkte, von luxuriösen Seniorenresidenzen bis hin zu spezialisierten Demenzpflegeeinrichtungen.

Was kosten Einzelzimmer in Pflegeheimen?

Einzelzimmer in Pflegeheimen sind die bevorzugte Wohnform vieler Senioren und bieten Privatsphäre und Komfort. Die Kosten für ein Einzelzimmer liegen in der Regel 20 bis 40 Prozent über denen eines Doppelzimmers. In städtischen Gebieten wie Zürich oder Genf können die monatlichen Kosten für ein Einzelzimmer zwischen 4.500 und 7.000 Schweizer Franken betragen, während sie in ländlichen Regionen oft günstiger sind. Die Ausstattung des Zimmers, die Grösse und zusätzliche Services beeinflussen den Preis erheblich.

Was bedeutet Pflegegrad 2 in der Schweiz?

In der Schweiz wird der Pflegebedarf in zwölf Pflegestufen eingeteilt, die sich vom deutschen System der Pflegegrade unterscheiden. Eine direkte Entsprechung zu Pflegegrad 2 gibt es nicht, jedoch entspricht dieser etwa den Pflegestufen 3 bis 5 im Schweizer System. Personen mit diesem Pflegebedarf benötigen Unterstützung bei der Körperpflege, beim Anziehen und bei der Medikamenteneinnahme. Die Krankenversicherung übernimmt einen Grossteil der Pflegekosten, wobei der Eigenanteil der Bewohner gedeckelt ist.

Wie viel kostet ein Pflegeheim monatlich?

Die monatlichen Kosten für einen Pflegeheimplatz variieren stark je nach Region, Ausstattung und Pflegebedarf. In der deutschen Schweiz liegen die Durchschnittskosten zwischen 3.500 und 6.500 Schweizer Franken pro Monat, während sie in der Westschweiz tendenziell höher sind. Zusätzlich zu den Grundkosten können Ausgaben für Friseur, Physiotherapie oder spezielle Dienstleistungen anfallen. Ergänzungsleistungen zur AHV können bei geringem Einkommen und Vermögen die Finanzierung unterstützen.


Anbieter Standorte Monatliche Kosten (CHF) Besonderheiten
Tertianum Schweizweit 4.200 - 7.500 Luxusausstattung, kulturelle Angebote
Senevita 13 Kantone 3.800 - 6.200 Spezialisierung auf Demenzpflege
Domicil Deutschschweiz 4.000 - 6.800 Hotellerie-Standard, Einzelzimmer
CURAVIVA Heime Kantonal 3.200 - 5.500 Gemeinnützig, regionale Verankerung

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die Entscheidung für eine Seniorenwohnform sollte sorgfältig abgewogen werden, da sowohl die Kosten als auch die Qualität der Betreuung erheblich variieren können. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den verschiedenen Optionen und deren Finanzierung ermöglicht es, eine informierte Wahl zu treffen, die den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht. Beratungsstelle und Informationsveranstaltungen der Anbieter können dabei wertvolle Unterstützung bieten.