Reifenverschleiß erkennen: Wann müssen neue Reifen her?

Die Sicherheit im Strassenverkehr hängt massgeblich vom Zustand der Reifen ab. Abgefahrene oder beschädigte Reifen verlängern den Bremsweg, beeinträchtigen die Fahrstabilität und erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Doch woran erkennt man, dass die Reifen gewechselt werden müssen? Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Verschleissmerkmale, gesetzliche Mindestanforderungen und gibt praktische Hinweise zur Beurteilung des Reifenzustands.

Reifenverschleiß erkennen: Wann müssen neue Reifen her?

Reifen sind die einzige Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Ihre Qualität und ihr Zustand beeinflussen direkt die Fahrsicherheit, den Kraftstoffverbrauch und das Fahrverhalten. Mit der Zeit nutzen sich Reifen jedoch ab – durch alltägliche Fahrten, Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen. Rechtzeitig zu erkennen, wann ein Reifenwechsel notwendig ist, kann Leben retten und teure Folgeschäden vermeiden.

Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für die Profiltiefe?

In der Schweiz schreibt das Gesetz eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vor. Diese Grenze gilt für alle Reifen, unabhängig von der Jahreszeit oder dem Reifentyp. Experten empfehlen jedoch, Reifen bereits bei einer Profiltiefe von 3 bis 4 Millimetern zu wechseln, da die Haftung auf nasser Fahrbahn bei geringerer Profiltiefe stark abnimmt. Besonders im Winter oder bei häufigen Fahrten auf nassen Strassen sollte die Profiltiefe regelmässig kontrolliert werden. Die Messung kann einfach mit einer Münze oder einem speziellen Profiltiefenmesser erfolgen.

Wie erkennt man ungleichmässigen Reifenverschleiss?

Ungleichmässiger Verschleiss deutet oft auf technische Probleme am Fahrzeug hin. Ist die Innenseite des Reifens stärker abgenutzt als die Aussenseite, kann eine fehlerhafte Spureinstellung die Ursache sein. Abnutzungen in der Mitte des Reifens weisen häufig auf zu hohen Reifendruck hin, während Verschleiss an den Rändern auf zu niedrigen Druck hinweist. Sägezahnmuster oder wellenförmige Abnutzungen können durch defekte Stossdämpfer oder falsche Achsgeometrie entstehen. Solche Muster sollten nicht ignoriert werden, da sie nicht nur die Lebensdauer der Reifen verkürzen, sondern auch die Fahrsicherheit gefährden.

Welche Rolle spielt das Reifenalter beim Verschleiss?

Selbst wenn das Profil noch ausreichend erscheint, können Reifen durch Alterung spröde und rissig werden. Gummi verliert mit der Zeit seine Elastizität, insbesondere durch UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Das Herstellungsdatum ist auf der Reifenflanke als vierstellige DOT-Nummer angegeben: Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionswoche, die letzten beiden für das Jahr. Reifen, die älter als sechs Jahre sind, sollten genau geprüft werden. Nach spätestens zehn Jahren wird ein Austausch empfohlen, auch wenn das Profil noch ausreicht. Risse, Verhärtungen oder Verformungen sind klare Anzeichen für Alterung.

Was sind die besten Ganzjahresreifen für verschiedene Anforderungen?

Ganzjahresreifen bieten eine praktische Lösung für Fahrer, die nicht zweimal jährlich zwischen Sommer- und Winterreifen wechseln möchten. Sie kombinieren Eigenschaften beider Reifentypen und eignen sich besonders für gemässigte Klimazonen. Bei der Auswahl spielen Faktoren wie Nasshaftung, Bremsverhalten, Rollwiderstand und Geräuschentwicklung eine wichtige Rolle. Aktuelle Modelle punkten mit verbesserten Gummimischungen und optimierten Profildesigns. Besonders gefragt sind Dimensionen wie 205/55 R16, die für viele Mittelklassefahrzeuge passen. Testberichte und Vergleiche helfen bei der Entscheidung, welcher Reifen den individuellen Anforderungen am besten entspricht.

Wie unterscheiden sich Preise und Leistung bei Ganzjahresreifen?

Die Preisspanne bei Ganzjahresreifen ist erheblich und hängt von Marke, Dimension, Leistungsmerkmalen und Händler ab. Günstige Modelle beginnen bei etwa 60 bis 80 Schweizer Franken pro Reifen, während Premium-Marken 120 bis 180 Franken oder mehr kosten können. Neben dem Kaufpreis sollten auch Montage, Auswuchten und Entsorgung alter Reifen einkalkuliert werden. Hochwertige Reifen bieten oft bessere Sicherheitseigenschaften, längere Lebensdauer und geringeren Rollwiderstand, was langfristig Kraftstoff spart. Es lohnt sich, Testberichte zu konsultieren und Preise zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.


Reifenmodell Hersteller Dimension Preis (CHF, ca.) Besonderheiten
CrossClimate 2 Michelin 205/55 R16 140–160 Sehr gute Nasshaftung, lange Lebensdauer
AllSeasonContact Continental 205/55 R16 130–150 Ausgewogenes Handling, niedriger Rollwiderstand
Quatrac Vredestein 205/55 R16 110–130 Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, solide Wintereigenschaften
WeatherActive Hankook 205/55 R16 90–110 Budgetfreundlich, ordentliche Alltagsleistung
MultiSeason 2 Goodyear 205/55 R16 120–140 Komfortabel, gute Traktion bei wechselnden Bedingungen

Preise, Kosten oder Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Wann sollte man Reifen unabhängig vom Profil austauschen?

Neben Profilverschleiss und Alter gibt es weitere Gründe für einen sofortigen Reifenwechsel. Beschädigungen wie Schnitte, Beulen, Risse in der Seitenwand oder sichtbare Karkassenteile erfordern umgehenden Austausch. Auch nach einem Aufprall auf Bordsteine oder Schlaglöcher sollten Reifen sorgfältig überprüft werden, da innere Schäden oft nicht sofort sichtbar sind. Vibrationen während der Fahrt, ungewöhnliche Geräusche oder ein verändertes Lenkverhalten können ebenfalls auf Reifenprobleme hinweisen. Im Zweifelsfall sollte eine Fachwerkstatt konsultiert werden, um die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden.

Reifenverschleiss ist ein schleichender Prozess, der regelmässige Aufmerksamkeit erfordert. Durch einfache Kontrollen der Profiltiefe, des Reifenalters und des allgemeinen Zustands lässt sich die Sicherheit erheblich erhöhen. Ganzjahresreifen bieten eine komfortable Alternative für viele Fahrer, sollten jedoch ebenfalls sorgfältig ausgewählt und gepflegt werden. Wer rechtzeitig handelt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.