Photovoltaik-Carports 2024: Kosten, Vorteile und Fördermöglichkeiten im Überblick

In Zeiten der Energiewende sind Photovoltaik-Carports eine effiziente Möglichkeit, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und gleichzeitig Kosten für Strom zu sparen. Die Nachfrage nach Solar-Carports inklusive Speicherlösungen steigt stetig. Doch was kosten diese Systeme, welche Förderungen gibt es 2024 und wie finden Sie das beste Angebot?

Photovoltaik-Carports 2024: Kosten, Vorteile und Fördermöglichkeiten im Überblick

Wie entwickelt sich der Solar-Carport-Trend 2024?

Der Solar-Carport-Trend 2024 zeigt eine deutliche Dynamik im deutschen Markt. Verbesserungen in der Photovoltaik-Technologie haben die Effizienz der Solarmodule erhöht, während die Preise gesunken sind. Gleichzeitig fördern politische Rahmenbedingungen und Förderprogramme die Verbreitung dieser Technologie. Besonders die Kombination aus Elektromobilität und eigener Stromerzeugung treibt die Nachfrage voran. Moderne Solar-Carports erreichen Wirkungsgrade von über 20 Prozent und können auch bei diffusem Licht Energie erzeugen.

Welche Kosten und Förderungen gibt es im Überblick?

Die Investitionskosten für Photovoltaik-Carports variieren erheblich je nach Größe, Ausstattung und regionalen Gegebenheiten. Ein einfacher Solar-Carport für ein Fahrzeug beginnt bei etwa 8.000 bis 12.000 Euro, während größere Anlagen für zwei Fahrzeuge zwischen 15.000 und 25.000 Euro kosten können. Diese Preise beinhalten üblicherweise die Konstruktion, Solarmodule und Wechselrichter.

Verschiedene Fördermöglichkeiten reduzieren die Anschaffungskosten erheblich. Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite für Photovoltaik-Anlagen, während das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse für Kombisysteme gewährt. Zusätzlich können regionale Förderprogramme der Bundesländer und Kommunen weitere finanzielle Unterstützung bieten. Die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sichert langfristige Erträge.

Wie funktionieren stromsparende Carports?

Stromsparende Carports nutzen hocheffiziente Solarmodule zur maximalen Energieausbeute. Die erzeugte Solarenergie wird durch einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt und kann direkt im Haushalt verbraucht, in Batteriespeichern gelagert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Intelligente Energiemanagementsysteme optimieren den Eigenverbrauch und reduzieren den Bezug teuren Netzstroms.

Die Konstruktion berücksichtigt optimale Neigungswinkel und Ausrichtung für maximale Sonneneinstrahlung. Moderne Systeme verfügen über Überwachungstechnologie, die Leistung und Effizienz kontinuierlich überwacht. Bei entsprechender Dimensionierung können Solar-Carports den Energiebedarf eines durchschnittlichen Haushalts teilweise oder vollständig decken.

Welche Elektroauto-Ladestationen sind inklusive?

Elektroauto-Ladestationen inklusive erweitern Solar-Carports zu vollintegrierten Mobilitätslösungen. Viele Anbieter bieten Komplettsysteme mit eingebauten Wallboxen, die direkt mit dem Solarstrom das Elektrofahrzeug laden können. Diese Ladestationen verfügen über intelligente Lademanagement-Funktionen, die das Laden bei optimaler Sonneneinstrahlung priorisieren.

Die Integration von Ladestationen erhöht die Gesamtinvestition um etwa 1.500 bis 3.000 Euro, bietet jedoch maximale Unabhängigkeit von externen Stromanbietern. Moderne Systeme ermöglichen bidirektionales Laden, wodurch das Elektrofahrzeug als zusätzlicher Energiespeicher fungieren kann. Smart-Home-Integration erlaubt die Fernsteuerung und Überwachung des Ladevorgangs über mobile Apps.

Wie fördern Solarpaneele die Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit mit Solarpaneelen manifestiert sich durch erhebliche CO2-Einsparungen und Ressourcenschonung. Ein durchschnittlicher Solar-Carport vermeidet jährlich etwa 2 bis 4 Tonnen CO2-Emissionen im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung. Die Energierückgewinnungszeit beträgt üblicherweise 2 bis 4 Jahre, während die Lebensdauer der Solarmodule 25 bis 30 Jahre erreicht.

Moderne Solarmodule werden zunehmend aus recycelbaren Materialien hergestellt und können am Ende ihrer Nutzungsdauer vollständig verwertet werden. Die dezentrale Energieerzeugung reduziert Übertragungsverluste und entlastet das Stromnetz. Zusätzlich schaffen Solar-Carports Mikroklimate, die zur lokalen Kühlung beitragen und die Biodiversität durch reduzierte Versiegelung fördern können.


Anbieter Leistung Preis (geschätzt)
SolarCarport GmbH 5 kWp Einzelcarport 12.000 - 15.000 €
Schletter Solar 8 kWp Doppelcarport 18.000 - 22.000 €
Mounting Systems 10 kWp Premium-System 25.000 - 30.000 €
Renusol 6 kWp mit Wallbox 16.000 - 20.000 €

Preise, Kosten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Solar-Carports bieten eine praktische Lösung für nachhaltige Energiegewinnung und Fahrzeugschutz in einem System. Die Kombination aus sinkenden Anschaffungskosten, attraktiven Fördermöglichkeiten und steigender Energieeffizienz macht diese Technologie zu einer interessanten Alternative für umweltbewusste Hausbesitzer. Die Integration von Elektroauto-Ladestationen verstärkt den Nachhaltigkeitseffekt und ermöglicht weitgehende Energieautarkie im Bereich der Mobilität.