Holzhäuser: Nachhaltiges Wohnen in Ferienhaus und Bungalow

Holzhäuser erfreuen sich in Österreich zunehmender Beliebtheit, sowohl als dauerhafte Wohnlösung als auch als Feriendomizil. Die Verbindung aus natürlichen Materialien, angenehmer Wohnatmosphäre und ökologischer Bauweise macht sie zu einer attraktiven Alternative zu konventionellen Bauten. Besonders Varianten wie Ferienhäuser aus Holz oder kompakte Bungalows mit etwa 80 Quadratmetern Wohnfläche sind gefragt. Diese Bauform überzeugt durch kurze Bauzeiten, energieeffiziente Eigenschaften und ein gesundes Raumklima, das durch die feuchtigkeitsregulierende Wirkung des Holzes entsteht.

Holzhäuser: Nachhaltiges Wohnen in Ferienhaus und Bungalow

Holzhaus mit 80 Quadratmetern: Preise für schlüsselfertige Objekte

Ein Holzhaus mit etwa 80 Quadratmetern Wohnfläche bietet idealen Raum für Singles, Paare oder kleine Familien. Für schlüsselfertige Objekte dieser Größenordnung bewegen sich die Preise je nach Ausstattungsstandard und Region in unterschiedlichen Bereichen. Einfachere Ausführungen beginnen bei etwa 150.000 Euro, während hochwertigere Varianten mit besserer Dämmung, nachhaltigen Materialien und modernen Heizsystemen 200.000 Euro oder mehr kosten können.

Die Kosten werden von mehreren Faktoren beeinflusst: Art der Holzkonstruktion (Blockhaus, Holzrahmenbau oder Holzskelettbau), Qualität der verwendeten Materialien, Dachform, Fenstergröße und -qualität sowie technische Ausstattung. Zusätzlich müssen Baunebenkosten wie Grundstückserschließung, Anschlussgebühren und Außenanlagen berücksichtigt werden, die oft etwa 15-20% der Gesamtsumme ausmachen.

Holzhaus als Ferienhaus: Vorteile und Besonderheiten

Ferienhäuser aus Holz bieten einen besonderen Charme und eine einladende Atmosphäre, die gerade im Urlaubskontext geschätzt wird. Die natürliche Optik und das angenehme Raumklima schaffen sofort ein Gefühl von Entspannung und Erholung. Holzferienhäuser lassen sich relativ schnell errichten und sind auch auf kleineren Grundstücken realisierbar, was sie für Ferienregionen besonders attraktiv macht.

Die architektonischen Möglichkeiten sind dabei vielfältig – vom klassischen alpinen Stil mit großen Dachüberständen bis hin zu modernen, puristischen Entwürfen. Besonders beliebt sind offene Wohnkonzepte mit großen Fensterflächen, die eine Verbindung zur umgebenden Natur schaffen. Für Bauherren, die ihr Holzferienhaus auch vermieten möchten, empfiehlt sich die Planung von 2-3 Schlafzimmern sowie großzügigen Gemeinschaftsbereichen, um eine gute Vermietbarkeit zu gewährleisten.

Ferienhaus mieten: Möglichkeiten und Überlegungen

Das Mieten eines Ferienhauses aus Holz erfreut sich großer Beliebtheit bei Urlaubern, die Wert auf Naturnähe und Individualität legen. Die Mietpreise variieren je nach Saison, Lage und Ausstattung erheblich. In beliebten österreichischen Ferienregionen kann die Wochenmiete in der Hauptsaison zwischen 700 und 1.500 Euro liegen, während in der Nebensaison oft deutliche Preisnachlässe möglich sind.

Bei der Auswahl eines Ferienhauses sollten Mieter besonders auf den Standort, die Ausstattungsqualität und die Bewertungen früherer Gäste achten. Buchungsportale wie Fewo-direkt, Airbnb oder regionale Anbieter bieten eine große Auswahl an Holz-Ferienhäusern. Vorteilhaft ist oft die frühzeitige Buchung, besonders für beliebte Ferienzeiten wie Weihnachten, Silvester oder die Sommerferien, wenn die Nachfrage nach charmanten Holzhäusern besonders hoch ist.

Holzhaus-Ferienhaus winterfest: Ganzjähriges Wohnerlebnis

Ein winterfestes Holzferienhaus ermöglicht die Nutzung zu jeder Jahreszeit und bietet damit deutlich mehr Flexibilität als ein reines Sommerhaus. Die Winterfestigkeit eines Holzhauses hängt von mehreren Faktoren ab: einer guten Wärmedämmung mit U-Werten unter 0,20 W/(m²K), einer effizienten Heizanlage, hochwertigen Fenstern mit Dreifachverglasung und einer durchdachten Dachkonstruktion, die hohen Schneelasten standhält.

Moderne winterfeste Holzferienhäuser verfügen oft über Fußbodenheizung, die besonders gut mit der Wärmespeicherfähigkeit von Holz harmoniert. Auch die Wasserversorgung muss frostsicher installiert sein, um Schäden durch Einfrieren zu vermeiden. Die Mehrkosten für die winterfeste Ausführung betragen etwa 10-15% gegenüber einfacheren Sommerhäusern, amortisieren sich aber durch die ganzjährige Nutzbarkeit und den höheren Wiederverkaufswert.

Holzhaus-Bungalow: Preisübersicht und Anbietervergleich

Holzbungalows erfreuen sich besonderer Beliebtheit durch ihre barrierefreie Bauweise und die kompakte, effiziente Flächennutzung. Die eingeschossige Bauweise spart Kosten für Treppen und ermöglicht eine altersgerechte Gestaltung. Die Preise für Holzbungalows variieren je nach Ausstattungsqualität, Grundriss und Anbieter erheblich.


Anbieter Bungalow-Typ Wohnfläche Preisrahmen schlüsselfertig
Griffner Haus Natura Bungalow 80-100 m² ab 220.000 €
Haas Fertighaus MH Poing 156 80-90 m² ab 190.000 €
Elk Fertighaus Bungalow 80 80 m² ab 175.000 €
Fullwood Blockhaus Bungalow 80-90 m² ab 195.000 €
Rubner Haus Holz-Bungalow 80-100 m² ab 235.000 €

Preise, Rates, oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Bei der Auswahl eines Holzbungalows sollten neben dem Preis auch die Qualität der verwendeten Materialien, die Energieeffizienz, die Individualisierungsmöglichkeiten und der Service des Anbieters berücksichtigt werden. Wichtig ist auch die Frage, ob der angegebene Preis tatsächlich alle notwendigen Leistungen umfasst oder ob mit Zusatzkosten zu rechnen ist. Viele Anbieter bieten verschiedene Ausbaustufen an – vom erweiterten Rohbau bis zum komplett schlüsselfertigen Objekt.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis unterscheidet sich je nach Region und Anbieter erheblich. Während in Österreich lokale Zimmereibetriebe oft individuelle Lösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten, punkten größere Fertighausanbieter mit standardisierten Prozessen und kürzeren Bauzeiten. Ein detaillierter Anbietervergleich und das Einholen mehrerer Angebote sind daher unerlässlich, um die optimale Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Holzhäuser – ob als kompakter 80-Quadratmeter-Bungalow oder als winterfestes Ferienhaus – vereinen ökologisches Bauen mit hohem Wohnkomfort. Die Vielfalt an Bauweisen und Preisklassen ermöglicht es, für nahezu jedes Budget und jeden Anspruch die passende Lösung zu finden. Mit der richtigen Planung und Ausführung entstehen so langlebige, energieeffiziente und wertbeständige Gebäude, die auch nach Jahren noch durch ihre natürliche Schönheit und ihr angenehmes Wohnklima überzeugen.