Brennholz Preise und Kaufberatung in der Schweiz

Brennholz erfreut sich in der Schweiz grosser Beliebtheit als nachhaltiger und kostengünstiger Brennstoff. Die Preise für Brennholz variieren je nach Holzart, Qualität und Lieferform erheblich. Buche gilt dabei als besonders hochwertiges Ofenholz mit exzellenten Brenneigenschaften. Die richtige Wahl des Brennholzes und das Verständnis der Preisstruktur helfen dabei, sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvolle Entscheidungen zu treffen.

Brennholz Preise und Kaufberatung in der Schweiz

Preis Brennholz Buche Ofenfertig

Buchenbrennholz gehört zu den beliebtesten Holzarten für Kamin und Ofen. Ofenfertiges Buchenholz ist bereits gespalten, getrocknet und sofort verwendbar. Die Preise für ofenfertiges Buchenbrennholz liegen in der Schweiz typischerweise zwischen 120 und 180 Schweizer Franken pro Raummeter. Entscheidende Faktoren für den Preis sind die Restfeuchte des Holzes, die Scheitlänge und die Lieferkonditionen. Gut getrocknetes Buchenholz mit einer Restfeuchte unter 20 Prozent erreicht die höchsten Brennwerte und rechtfertigt entsprechend höhere Preise. Die Qualität lässt sich durch Prüfzertifikate oder einfache Tests wie das Klopfen zweier Scheite gegeneinander beurteilen.

Raummeter Holz Preis

Der Raummeter ist die gebräuchlichste Masseinheit für Brennholz in der Schweiz. Ein Raummeter entspricht einem Kubikmeter geschichtetem Holz inklusive der Zwischenräume. Die Preise pro Raummeter schwanken regional und saisonal stark. In städtischen Gebieten und während der Heizperiode sind die Preise tendenziell höher als in ländlichen Regionen oder im Sommer. Hartholzarten wie Buche, Eiche oder Esche kosten mehr als Weichhölzer wie Fichte oder Tanne. Ein wichtiger Aspekt beim Kauf ist die Unterscheidung zwischen Raummeter, Festmeter und Schüttraummeter, da diese Masseinheiten unterschiedliche Holzmengen beschreiben und entsprechend verschiedene Preise haben.

Brennholz Preis Faktoren und Qualitätsmerkmale

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Brennholz Preis erheblich. Die Holzart spielt eine zentrale Rolle, wobei Laubhölzer aufgrund ihrer höheren Dichte und besseren Brenneigenschaften teurer sind als Nadelhölzer. Der Trocknungsgrad ist ein weiterer wichtiger Preisfaktor. Kammergetrocknetes Holz kostet mehr als luftgetrocknetes, bietet aber sofortige Verwendbarkeit und optimale Brennwerte. Die Scheitlänge beeinflusst ebenfalls den Preis, da kürzere Scheite mehr Arbeitsaufwand bedeuten. Regionale Verfügbarkeit und Transportkosten schlagen sich direkt im Endpreis nieder. Während der Hauptheizperiode von Oktober bis März steigen die Preise aufgrund der höheren Nachfrage deutlich an.

Brennholz Preise Festmeter Vergleich

Der Festmeter bezeichnet einen Kubikmeter reines Holz ohne Zwischenräume und dient als Grundlage für Preisvergleiche. Ein Festmeter entspricht etwa 1,4 bis 1,6 Raummetern, abhängig von der Spaltung und Schichtung. Die Brennholz Preise pro Festmeter liegen für Buche zwischen 80 und 120 Schweizer Franken. Diese Preisangabe ermöglicht einen direkten Vergleich verschiedener Anbieter, da die tatsächliche Holzmenge standardisiert ist. Beim Kauf sollten Verbraucher stets nachfragen, welche Masseinheit verwendet wird, um Missverständnisse zu vermeiden. Seriöse Händler geben immer die verwendete Masseinheit und die entsprechenden Umrechnungsfaktoren an.


Anbieter Holzart Preis pro Raummeter (CHF) Liefergebiet
Brennholz AG Zürich Buche ofenfertig 160-180 Raum Zürich
Holzhandel Bern Buche luftgetrocknet 140-160 Raum Bern
Alpenholz GmbH Buche kammergetrocknet 170-190 Ostschweiz
Waldprodukte Basel Mischholz Hart 120-140 Nordwestschweiz

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Kauftipps und Lagerung

Beim Brennholzkauf sollten mehrere Aspekte beachtet werden. Der ideale Kaufzeitpunkt liegt im Frühjahr oder Sommer, wenn die Preise niedriger sind und ausreichend Zeit für die Nachtrocknung bleibt. Die Qualitätsprüfung umfasst die Kontrolle der Restfeuchte, das Fehlen von Schimmel oder Fäulnis und die gleichmässige Scheitgrösse. Eine ordnungsgemässe Lagerung ist entscheidend für die Brennholzqualität. Das Holz sollte luftig, vor Regen geschützt und mit ausreichend Bodenabstand gelagert werden. Eine Überdachung schützt vor Niederschlag, während seitliche Belüftung die Trocknung fördert.

Die Wahl des richtigen Brennholzes hängt von individuellen Bedürfnissen, Budget und Lagerungsmöglichkeiten ab. Qualitativ hochwertiges, gut getrocknetes Buchenholz bietet optimale Brennwerte und saubere Verbrennung. Durch den Kauf grösserer Mengen und rechtzeitige Bestellung lassen sich erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Die Investition in hochwertiges Brennholz zahlt sich durch effizientere Verbrennung, weniger Rückstände und längere Brenndauer aus.