Brennholz kaufen: Preise, Arten und lokale Bezugsquellen im Überblick

Brennholz ist eine beliebte und nachhaltige Heizalternative für Kamine und Öfen. Mit steigenden Energiepreisen entscheiden sich immer mehr Haushalte für diese traditionelle Wärmequelle. Doch worauf sollte man beim Kauf achten? Welche Holzarten eignen sich am besten? Und was kosten Brennholz und Kaminholz aktuell? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über alles Wissenswerte rund um das Thema Brennholz.

Brennholz kaufen: Preise, Arten und lokale Bezugsquellen im Überblick

Brennholz erfreut sich als nachhaltige und gemütliche Heizquelle großer Beliebtheit in österreichischen Haushalten. Die knisternde Atmosphäre eines Kamins oder Ofens schafft nicht nur Behaglichkeit, sondern kann auch eine wirtschaftliche Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen. Mit den richtigen Kenntnissen über Holzarten, Qualität, Lagerung und Preise können Sie die optimale Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen und dabei auch die Umwelt schonen.

Wo finde ich Brennholz in der Nähe?

Die Suche nach Brennholz in der lokalen Umgebung bietet mehrere Vorteile. Kurze Transportwege sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern oft auch kostengünstiger. In Österreich gibt es verschiedene Möglichkeiten, um an hochwertiges Brennholz zu gelangen. Lokale Forstbetriebe und Sägewerke sind traditionelle Anlaufstellen, die häufig Brennholz direkt aus nachhaltiger Forstwirtschaft anbieten. Viele dieser Betriebe bieten auch Lieferservices an, was den Transport erleichtert.

Online-Marktplätze und spezielle Brennholz-Plattformen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Hier können Sie lokale Anbieter finden und oft Preise vergleichen. Auch Baumärkte und Gartencenter führen saisonabhängig Brennholz im Sortiment, wobei dieses häufig bereits konfektioniert und trocken ist – allerdings zu einem höheren Preis. Eine weitere Option sind landwirtschaftliche Betriebe, die Brennholz als Nebenprodukt anbieten, sowie Kleinanzeigen in lokalen Zeitungen oder Online-Portalen.

Welches Holz für Kamin kaufen?

Bei der Auswahl des richtigen Holzes für Ihren Kamin spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Laubhölzer wie Buche, Eiche und Birke haben eine höhere Dichte und brennen dadurch länger und gleichmäßiger als Nadelhölzer. Sie erzeugen eine intensive Glut und eignen sich hervorragend als Grundbrennstoff für Kamine und Öfen.

Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer oder Tanne haben einen geringeren Heizwert, entzünden sich aber schneller und eignen sich daher gut zum Anfeuern. Allerdings enthalten sie mehr Harz, was zu verstärkter Funkenbildung und Rußablagerungen führen kann. Eine Kombination aus Laub- und Nadelholz ist oft ideal: Nadelholz zum Anzünden und Laubholz für die langanhaltende Wärme.

Besonders wichtig ist der Trocknungsgrad des Holzes. Frisch geschlagenes Holz hat einen Wassergehalt von etwa 50% und sollte mindestens 1-2 Jahre trocknen, bis der Wassergehalt unter 20% liegt. Zu feuchtes Holz brennt schlecht, erzeugt mehr Rauch und Schadstoffe und kann zu Ablagerungen im Schornstein führen.

Wie entwickeln sich die Brennholz Preise?

Die Brennholzpreise unterliegen saisonalen Schwankungen und werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. In den Wintermonaten steigt die Nachfrage naturgemäß an, was zu höheren Preisen führen kann. Ebenso wirken sich allgemeine Energiepreisentwicklungen auf den Brennholzmarkt aus. In den letzten Jahren war ein kontinuierlicher Anstieg der Preise zu beobachten, insbesondere durch die gestiegene Nachfrage nach erneuerbaren Energien.

Regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine Rolle. In waldreichen Gebieten sind die Preise tendenziell niedriger als in Ballungsräumen. Die Holzart beeinflusst den Preis ebenso: Hartholz wie Buche oder Eiche ist in der Regel teurer als Weichholz wie Fichte oder Kiefer. Auch die Aufbereitung des Holzes (geschnitten, gespalten, getrocknet) wirkt sich auf den Preis aus.

Wer sparen möchte, sollte antizyklisch kaufen – also im Frühjahr oder Sommer, wenn die Nachfrage geringer ist. Größere Mengen auf einmal zu kaufen kann ebenfalls günstiger sein. Beachten Sie jedoch, dass Sie über ausreichend Lagerkapazitäten verfügen müssen, um das Holz trocken zu halten.

Warum Buchenholz für den Kamin kaufen?

Buchenholz gilt als einer der besten Brennstoffe für Kamine und Öfen und ist in Österreich besonders beliebt. Es zeichnet sich durch seine hohe Dichte und einen entsprechend hohen Heizwert aus. Mit etwa 2.100 kWh pro Raummeter liefert Buchenholz eine hervorragende Wärmeleistung und brennt dabei gleichmäßig und lange.

Die Verbrennung von Buchenholz erzeugt eine intensive, langanhaltende Glut, die eine konstante Wärmeabgabe gewährleistet. Zudem produziert es vergleichsweise wenig Funken und Rauch, was die Brandgefahr reduziert und die Schornsteinreinigung erleichtert. Buchenholz verbrennt zudem relativ rückstandsarm, was die Reinigung des Kamins oder Ofens vereinfacht.

Ein weiterer Vorteil ist die gute Spaltbarkeit von Buchenholz, was die Verarbeitung erleichtert. Allerdings benötigt Buchenholz aufgrund seiner Dichte eine längere Trocknungszeit von mindestens zwei Jahren, um optimal zu brennen. Richtig getrocknet ist es jedoch eine Investition, die sich durch effiziente Verbrennung und angenehme Wärme bezahlt macht.

Wie werden Brennholz Preise pro Festmeter berechnet?

Die Preisberechnung für Brennholz kann zunächst verwirrend erscheinen, da verschiedene Maßeinheiten verwendet werden. Der Festmeter (fm) ist die wichtigste Einheit und entspricht einem Kubikmeter fester Holzmasse ohne Zwischenräume. Daneben gibt es den Raummeter (rm), auch Ster genannt, der einen Kubikmeter gestapeltes Holz inklusive Zwischenräume bezeichnet. Ein Raummeter entspricht etwa 0,7 Festmetern.

Die Preise variieren je nach Holzart, Aufbereitungsgrad und regionalen Gegebenheiten erheblich. Für einen Festmeter Buchenholz muss man derzeit mit Preisen zwischen 90 und 140 Euro rechnen, während Fichtenholz mit 60 bis 90 Euro pro Festmeter günstiger ist. Diese Preise beziehen sich auf gespaltenes und gesägtes Holz in ofenfertiger Länge.


Holzart Preis pro Festmeter Preis pro Raummeter Heizwert (kWh/rm)
Buche 110-140 € 80-100 € ca. 2.100
Eiche 100-130 € 70-90 € ca. 2.100
Birke 90-120 € 65-85 € ca. 1.900
Fichte 60-90 € 45-65 € ca. 1.500
Kiefer 70-100 € 50-70 € ca. 1.700

Preise, rates, oder cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.

Zusätzliche Kosten können für die Lieferung anfallen, typischerweise zwischen 20 und 50 Euro, abhängig von der Entfernung. Manche Anbieter berechnen auch Aufpreise für besondere Serviceleistungen wie das Stapeln des Holzes am Lieferort. Bei größeren Mengen werden oft Rabatte gewährt, was den Preis pro Festmeter senken kann.

Der Kauf von ungespaltenem Holz in längeren Stücken (sogenanntes Meterholz) kann deutlich günstiger sein, erfordert aber eigene Arbeit und entsprechende Werkzeuge. Für die meisten Haushalte ist jedoch ofenfertiges Holz die praktischere Wahl, auch wenn es teurer ist.

Brennholz ist eine nachhaltige und gemütliche Heizalternative, die bei richtiger Auswahl und Verwendung sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich sein kann. Die Wahl des passenden Holzes hängt von individuellen Bedürfnissen, dem vorhandenen Heizsystem und dem persönlichen Budget ab. Mit den in diesem Artikel vorgestellten Informationen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die Vorteile des Heizens mit Holz optimal nutzen. Achten Sie beim Kauf auf Qualität, Trocknungsgrad und regionale Herkunft, um die beste Heizleistung zu erzielen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.