Augenlidstraffung: Kosten, Verfahren und Erholungszeit im Überblick
Die Augenlidstraffung (Blepharoplasty) ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur erschlaffter oder hängender Augenlider. Dieser Eingriff kann sowohl aus ästhetischen als auch aus funktionellen Gründen durchgeführt werden, wenn überschüssige Hautfalten das Sichtfeld beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Verfahren, Kosten und was Sie bei einer Augenlidstraffung erwarten können.
Die Augenlidstraffung zählt zu den häufigsten ästhetischen Operationen im Gesichtsbereich. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, was besonders an den empfindlichen Augenlidern sichtbar wird. Schlupflider oder Tränensäcke können nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch zu funktionellen Einschränkungen führen. Die Operation kann an den Oberlidern, Unterlidern oder an beiden durchgeführt werden und sorgt für einen wacheren, frischeren Blick und kann bei starker Ausprägung sogar das Sichtfeld verbessern.
Was ist eine Augenlidstraffung und welche Arten gibt es?
Bei einer Augenlidstraffung (Blepharoplasty) entfernt der Chirurg überschüssige Haut, manchmal auch Fettgewebe und erschlaffte Muskulatur im Augenlidbereich. Es werden hauptsächlich zwei Arten unterschieden: die Oberlidstraffung und die Unterlidstraffung. Die Oberlidstraffung korrigiert hängende Hautfalten am oberen Augenlid, die sogenannten Schlupflider. Die Unterlidstraffung hingegen behandelt Tränensäcke und Fältchen im unteren Augenbereich. Je nach individueller Situation kann eine Kombination beider Verfahren sinnvoll sein. Neben der klassischen chirurgischen Methode gibt es auch minimalinvasive Techniken wie die Laser Augenlidstraffung, die bei leichteren Fällen angewendet werden kann.
Wie läuft eine Oberlidstraffung ab?
Die Oberlidstraffung wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Nach einer lokalen Betäubung oder leichten Sedierung markiert der Chirurg zunächst die zu entfernenden Hautpartien. Anschließend setzt er einen feinen Schnitt in der natürlichen Lidfalte, um überschüssige Haut, gegebenenfalls Fettgewebe und erschlaffte Muskulatur zu entfernen. Die Schnittführung in der Lidfalte sorgt dafür, dass die Narben später kaum sichtbar sind. Nach dem Eingriff werden die Schnitte mit feinen Nähten verschlossen, die nach etwa einer Woche entfernt werden können. Die ersten Tage nach der Operation sind Schwellungen und Blutergüsse normal, die jedoch innerhalb von ein bis zwei Wochen abklingen.
Was kostet eine Lidstraffung in Österreich?
Die Kosten für eine Augenlidstraffung variieren je nach Art des Eingriffs, Klinik und individuellem Aufwand. Für eine Oberlidstraffung müssen Patienten in Österreich mit Kosten zwischen 1.800 und 3.500 Euro rechnen. Eine Unterlidstraffung kostet etwa 2.000 bis 3.800 Euro. Werden beide Lider korrigiert, liegen die Gesamtkosten zwischen 3.500 und 6.000 Euro. Die Laser Augenlidstraffung ist mit 1.500 bis 2.800 Euro etwas günstiger als die klassische chirurgische Methode.
Wichtig zu wissen: Wird die Operation aus rein ästhetischen Gründen durchgeführt, übernimmt die Krankenkasse die Kosten nicht. Nur wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht – etwa wenn Schlupflider das Sichtfeld stark einschränken – kann eine teilweise oder vollständige Kostenübernahme möglich sein. Hierfür ist ein augenärztliches Gutachten erforderlich.
Welche Vorteile bietet die Laser Augenlidstraffung?
Die Laser Augenlidstraffung stellt eine alternative Methode zur klassischen chirurgischen Lidstraffung dar. Bei diesem Verfahren kommt ein spezieller CO2-Laser zum Einsatz, der überschüssige Haut präzise abträgt und gleichzeitig die darunterliegende Hautschicht strafft. Der Hauptvorteil liegt in der geringeren Invasivität: Die Schnitte sind kleiner oder entfallen teilweise ganz, was zu weniger Blutungen, kürzeren Heilungszeiten und feineren Narben führt.
Allerdings eignet sich die Laser-Methode nicht für jeden Patienten. Sie kommt hauptsächlich bei leichteren Fällen von Hautüberschuss zum Einsatz und ist weniger effektiv, wenn größere Mengen an Fettgewebe entfernt werden müssen. Die Laser Augenlidstraffung wird meist bei jüngeren Patienten mit guter Hautelastizität angewendet oder als ergänzende Maßnahme nach einer klassischen Lidstraffung, um feine Fältchen zu behandeln und die Hautqualität zu verbessern.
Wie hoch sind die Schlupflider OP Kosten im Vergleich?
Die Kosten für eine Schlupflider-Operation variieren je nach Anbieter, Umfang des Eingriffs und gewählter Methode. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Preise bei verschiedenen Anbietern in Österreich:
| Anbieter | Verfahren | Kosten Oberlidstraffung | Kosten Unterlidstraffung |
|---|---|---|---|
| Privatklinik Döbling | Klassische OP | 2.200 - 3.000 € | 2.500 - 3.500 € |
| Wiener Privatklinik | Klassische OP | 2.000 - 2.800 € | 2.300 - 3.200 € |
| Kuzbari Zentrum | Klassische OP | 2.500 - 3.500 € | 2.800 - 3.800 € |
| Moser Klinik | Laser Verfahren | 1.800 - 2.500 € | 2.000 - 2.800 € |
| Beauty Med Wien | Laser Verfahren | 1.500 - 2.300 € | 1.800 - 2.600 € |
Preise, Kosten oder Schätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Zusätzlich zu den reinen Operationskosten sollten Patienten auch Folgekosten wie Nachuntersuchungen, Medikamente und eventuell notwendige Nachbehandlungen einkalkulieren. Bei medizinischer Indikation lohnt es sich, vorab mit der Krankenkasse zu klären, ob eine Kostenübernahme möglich ist.
Wie lange dauert die Erholung nach einer Augenlidstraffung?
Die Erholungszeit nach einer Augenlidstraffung variiert je nach Patient und Umfang des Eingriffs. In den ersten Tagen nach der Operation treten typischerweise Schwellungen und Blutergüsse auf. Diese klingen jedoch innerhalb von ein bis zwei Wochen deutlich ab. Die Nähte werden in der Regel nach fünf bis sieben Tagen entfernt.
Die meisten Patienten können nach etwa einer Woche wieder ihren alltäglichen Aktivitäten nachgehen und sind gesellschaftsfähig. Leichte körperliche Tätigkeiten sind nach etwa zwei Wochen wieder möglich, auf intensive sportliche Aktivitäten sollte jedoch für mindestens vier Wochen verzichtet werden. Die endgültigen Ergebnisse der Operation sind nach etwa drei bis sechs Monaten sichtbar, wenn alle Schwellungen vollständig abgeklungen sind und die Narben verblasst sind.
Wichtig für den Heilungsprozess sind regelmäßige Nachkontrollen beim behandelnden Arzt, ausreichend Schonung in den ersten Tagen, kühlen der Augenpartie und das Vermeiden von Nikotin und Alkohol. Auch sollte in den ersten Wochen auf starke Sonneneinstrahlung verzichtet und ein hoher UV-Schutz verwendet werden.
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine individuelle Beratung und Behandlung.