Augenlasern in Österreich: Kosten und Möglichkeiten

Die refraktive Chirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer etablierten Methode entwickelt, um Fehlsichtigkeiten dauerhaft zu korrigieren. In Österreich entscheiden sich jährlich tausende Menschen für eine Laserbehandlung der Augen, um ihre Abhängigkeit von Brille oder Kontaktlinsen zu reduzieren. Moderne Lasertechnologien ermöglichen es, verschiedene Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus präzise zu behandeln.

Augenlasern in Österreich: Kosten und Möglichkeiten

Was kostet Augen lasern in Österreich?

Die Kosten für eine Augenlaser-Behandlung variieren je nach gewähltem Verfahren, Klinik und individueller Ausgangssituation erheblich. In österreichischen Kliniken bewegen sich die Preise typischerweise zwischen 1.200 und 3.500 Euro pro Auge. LASIK-Behandlungen liegen meist im mittleren Preissegment, während modernere Verfahren wie Femto-LASIK oder SMILE oft höhere Kosten verursachen. Die meisten privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten nur teilweise oder gar nicht, da es sich um einen elektiven Eingriff handelt.

Augen lasern Kosten für Senioren - besondere Überlegungen

Menschen über 50 Jahre stehen vor besonderen Herausforderungen bei der Entscheidung für eine Laserbehandlung. Mit zunehmendem Alter entwickelt sich häufig eine Presbyopie (Alterssichtigkeit), die zusätzliche Behandlungsansätze erfordert. Multifokale Laserverfahren oder der Einsatz spezieller Linsen können diese Problematik adressieren, sind jedoch oft kostenintensiver. Senioren sollten auch berücksichtigen, dass altersbedingte Augenerkrankungen wie Grauer Star die Behandlungsoptionen beeinflussen können.

Augen lasern über 50 - Möglichkeiten und Grenzen

Die Eignung für eine Augenlaser-Behandlung ab dem 50. Lebensjahr hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Hornhautdicke, der allgemeine Augenzustand und eventuelle Vorerkrankungen spielen eine entscheidende Rolle. Viele erfahrene Chirurgen bieten auch für ältere Patienten geeignete Verfahren an, wobei eine gründliche Voruntersuchung unerlässlich ist. Alternative Behandlungsmethoden wie der Einsatz von Premium-Intraokularlinsen können bei bestimmten Ausgangssituationen sinnvoller sein als klassische Laserverfahren.

Augenlasern Video - Aufklärung durch visuelle Medien

Moderne Kliniken nutzen Videoaufklärung als wichtiges Instrument zur Patienteninformation. Diese visuellen Hilfsmittel erklären die verschiedenen Behandlungsschritte, zeigen den Ablauf einer Operation und helfen dabei, Ängste abzubauen. Seriöse Anbieter stellen ihren Patienten umfangreiches Videomaterial zur Verfügung, das sowohl den chirurgischen Eingriff als auch die Nachsorge detailliert darstellt. Diese Transparenz ist ein wichtiger Qualitätsindikator bei der Auswahl einer geeigneten Klinik.

Auswahl der richtigen Klinik in Österreich

Bei der Suche nach einer geeigneten Klinik für Augenlaser-Behandlungen sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Die Erfahrung der Chirurgen, die verwendete Technologie und die Qualität der Nachbetreuung sind entscheidende Faktoren. Viele österreichische Einrichtungen verfügen über internationale Zertifizierungen und bieten modernste Lasergeräte. Ein ausführliches Beratungsgespräch und eine gründliche Voruntersuchung sind unerlässlich für eine fundierte Entscheidung.


Klinik Verfahren Geschätzte Kosten pro Auge
Smile Eyes Wien LASIK, Femto-LASIK, SMILE 1.500 - 2.800 Euro
Care Vision Österreich LASIK, PRK, SMILE 1.400 - 2.600 Euro
Refraktives Zentrum Wien Femto-LASIK, ICL, SMILE 1.800 - 3.200 Euro
Augentagesklinik Linz LASIK, PRK, Presbyond 1.300 - 2.400 Euro

Preise, Kosten oder Kostenvoranschläge in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die Entscheidung für eine Augenlaser-Behandlung sollte nach gründlicher Abwägung aller Faktoren getroffen werden. Neben den Kosten spielen die individuelle Eignung, die Wahl der richtigen Klinik und realistische Erwartungen eine wichtige Rolle. Eine umfassende Beratung durch erfahrene Augenärzte hilft dabei, die beste Behandlungsoption für die persönliche Situation zu finden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lasertechnologie bietet heute auch für anspruchsvolle Fälle vielversprechende Lösungsmöglichkeiten.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als medizinische Beratung betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie eine qualifizierte medizinische Fachkraft für eine persönliche Beratung und Behandlung.