Arthrose-Behandlung: Aktuelle Erkenntnisse zu Schmerzsalben und Therapieoptionen

Arthrose ist eine weit verbreitete Gelenkerkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft. Die Suche nach wirksamen Behandlungsmöglichkeiten ist für viele Betroffene von großer Bedeutung. In diesem Artikel betrachten wir aktuelle Erkenntnisse zu Arthrose-Schmerzsalben und anderen Therapieoptionen, die in Deutschland verfügbar sind. Dabei gehen wir insbesondere auf die Wirksamkeit verschiedener Präparate ein und beleuchten, welche Faktoren bei der Auswahl einer geeigneten Behandlung zu berücksichtigen sind.

Arthrose-Behandlung: Aktuelle Erkenntnisse zu Schmerzsalben und Therapieoptionen Image by Tumisu from Pixabay

Welche Arten von Arthrose-Salben gibt es?

Arthrose-Salben lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Salben mit entzündungshemmenden Wirkstoffen und solche mit schmerzlindernden Substanzen. Zu den entzündungshemmenden Wirkstoffen gehören beispielsweise Diclofenac oder Ibuprofen, die in Form von Gelen oder Cremes auf die betroffenen Gelenke aufgetragen werden. Schmerzlindernde Salben enthalten oft Wirkstoffe wie Capsaicin oder Menthol, die eine kühlende oder wärmende Wirkung entfalten und so die Schmerzwahrnehmung beeinflussen können.

Wie wirken Schmerzsalben bei Arthrose?

Die Wirkungsweise von Schmerzsalben bei Arthrose beruht auf verschiedenen Mechanismen. Entzündungshemmende Salben dringen durch die Haut in das darunter liegende Gewebe ein und können dort die Entzündungsreaktion im Gelenk reduzieren. Schmerzlindernde Salben wirken hingegen hauptsächlich über eine Beeinflussung der Nervenenden in der Haut. Sie können die Schmerzweiterleitung hemmen oder durch Kälte- oder Wärmereize die Schmerzwahrnehmung überlagern.

Welche Faktoren beeinflussen die Wirksamkeit von Arthrose-Salben?

Die Wirksamkeit von Arthrose-Salben hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Art und Konzentration des Wirkstoffs, die Galenik der Salbe (also die Art, wie der Wirkstoff in die Salbengrundlage eingearbeitet ist) sowie die individuelle Hautbeschaffenheit des Anwenders. Auch die Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Anwendung spielen eine wichtige Rolle. Es ist wichtig zu beachten, dass Schmerzsalben in der Regel nur eine symptomatische Behandlung darstellen und die zugrundeliegende Arthrose-Erkrankung nicht aufhalten oder heilen können.

Gibt es rezeptfreie Alternativen zu verschreibungspflichtigen Arthrose-Salben?

In Deutschland sind verschiedene rezeptfreie Schmerzsalben gegen Arthrose erhältlich. Diese enthalten oft pflanzliche Wirkstoffe wie Arnika, Beinwell oder ätherische Öle. Auch Salben mit niedrig dosierten entzündungshemmenden Wirkstoffen wie Diclofenac sind ohne Rezept verfügbar. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass rezeptfreie Präparate in der Regel weniger stark wirken als verschreibungspflichtige Medikamente. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollte daher immer ein Arzt konsultiert werden.

Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei Arthrose-Schmerzsalben?

Die Forschung an neuen Wirkstoffen und Darreichungsformen für Arthrose-Schmerzsalben schreitet kontinuierlich voran. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Präparaten mit verbesserter Hautpenetration, um die Wirkstoffkonzentration im Zielgewebe zu erhöhen. Auch Kombinationspräparate, die mehrere Wirkmechanismen vereinen, sind Gegenstand aktueller Studien. Zudem wird an neuen Technologien wie Nanopartikeln geforscht, die eine gezieltere Wirkstofffreisetzung ermöglichen sollen.

Vergleich verschiedener Arthrose-Schmerzsalben


Produkt Wirkstoff Anwendungsgebiet Besonderheiten Preisschätzung*
Voltaren Schmerzgel Diclofenac Arthrose-Schmerzen Verschreibungsfrei 15-20 € (100g)
Ibuprofen ratiopharm Schmerzgel Ibuprofen Gelenk- und Muskelschmerzen Verschreibungsfrei 10-15 € (100g)
Traumaplant Schmerzcreme Beinwell-Extrakt Arthrose, Prellungen Pflanzlicher Wirkstoff 20-25 € (100g)
Finalgon Wärmecreme Nonivamid, Nicoboxil Arthrose, Verspannungen Wärmewirkung 12-18 € (50g)
Doc Arthro Gel Glucosamin, Chondroitin Arthrose Knorpelaufbauende Substanzen 25-30 € (100ml)

*Preise, Kosten oder Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Die Wahl der geeigneten Arthrose-Schmerzsalbe hängt von individuellen Faktoren wie der Schwere der Symptome, eventuellen Unverträglichkeiten und persönlichen Präferenzen ab. Es ist ratsam, verschiedene Optionen in Absprache mit einem Arzt oder Apotheker auszuprobieren, um die beste Wirksamkeit zu erzielen. Dabei sollte beachtet werden, dass Schmerzsalben nur einen Teil einer umfassenden Arthrose-Behandlung darstellen. Ergänzende Maßnahmen wie Physiotherapie, Bewegung und gegebenenfalls eine Anpassung der Lebensgewohnheiten können den Behandlungserfolg wesentlich unterstützen.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie für eine personalisierte Beratung und Behandlung einen qualifizierten Arzt.