Allwetterreifen online bestellen: Preisvergleich deutscher Anbieter 2025

Die Wahl der richtigen Reifen ist entscheidend für Sicherheit und Fahrkomfort das ganze Jahr über. Allwetterreifen, auch Ganzjahresreifen genannt, bieten eine praktische Alternative zum saisonalen Reifenwechsel. Doch welche Modelle überzeugen 2025 und wo finden sich die besten Angebote? Dieser Artikel beleuchtet aktuelle Preisentwicklungen, vergleicht verschiedene Online-Anbieter in Deutschland und gibt praktische Hinweise zur Auswahl passender Pkw-Reifen für unterschiedliche Anforderungen.

Allwetterreifen online bestellen: Preisvergleich deutscher Anbieter 2025

Der Markt für Ganzjahresreifen in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Immer mehr Autofahrer entscheiden sich für die ganzjährige Bereifung, um den halbjährlichen Reifenwechsel zu umgehen. Die Technologie moderner Allwetterreifen hat sich dabei deutlich verbessert, sodass sie sowohl bei sommerlichen als auch winterlichen Bedingungen zuverlässige Leistung bieten.

Online-Händler haben den Reifenmarkt revolutioniert und ermöglichen transparente Preisvergleiche sowie bequeme Bestellung mit Lieferung direkt nach Hause oder zur Werkstatt. Dabei variieren die Preise je nach Hersteller, Reifengröße und Leistungsmerkmalen erheblich. Ein sorgfältiger Vergleich lohnt sich daher in jedem Fall.

Was kosten Ganzjahresreifen 2025?

Die Preise für Ganzjahresreifen variieren 2025 je nach Hersteller, Größe und Leistungsklasse deutlich. Für gängige Pkw-Größen wie 205/55 R16 liegen die Preise pro Reifen typischerweise zwischen 50 und 150 Euro. Premium-Marken verlangen oft höhere Preise, bieten dafür aber meist bessere Haftung, geringeren Rollwiderstand und längere Lebensdauer.

Budget-Marken beginnen bereits bei etwa 40 bis 60 Euro pro Reifen, während Mittelklasse-Produkte zwischen 70 und 100 Euro kosten. Premium-Ganzjahresreifen können 120 bis 180 Euro oder mehr pro Reifen erreichen. Für einen kompletten Satz von vier Reifen sollten Autofahrer also mit Kosten zwischen 200 und 700 Euro rechnen, abhängig von Qualität und Größe.

Zusätzlich fallen oft Kosten für Montage, Auswuchten und Entsorgung alter Reifen an, die je nach Werkstatt zwischen 40 und 80 Euro für alle vier Reifen betragen können.

Welche Online-Anbieter gibt es in Deutschland?

Der deutsche Markt bietet zahlreiche etablierte Online-Händler für Autoreifen. Zu den bekanntesten gehören Reifendirekt, Reifen.com, ReifenDirekt.de, Delticom und ATU. Diese Plattformen ermöglichen detaillierte Produktvergleiche, Kundenbewertungen und oft auch die direkte Buchung von Montageterminen bei Partnerwerkstätten.

Viele Anbieter haben umfangreiche Filterfunktionen integriert, mit denen Kunden gezielt nach Reifengröße, Hersteller, EU-Reifenlabel-Werten und Preis suchen können. Die Lieferzeiten liegen meist zwischen zwei und fünf Werktagen. Einige Händler bieten auch Express-Lieferung gegen Aufpreis an.

Besonders praktisch sind Komplettangebote, bei denen Reifen direkt zur Wunsch-Werkstatt geliefert und dort montiert werden. Dies spart Zeit und Aufwand beim Transport der sperrigen Reifen.

Vergleich deutscher Online-Anbieter für Ganzjahresreifen

Um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, hilft ein direkter Vergleich verschiedener Anbieter. Die folgende Tabelle zeigt beispielhafte Angebote für gängige Ganzjahresreifen-Modelle bei verschiedenen deutschen Online-Händlern:


Anbieter Reifenmodell Größe Preis pro Reifen Lieferzeit
Reifen.com Michelin CrossClimate 2 205/55 R16 ca. 115 Euro 3-5 Werktage
ReifenDirekt.de Continental AllSeasonContact 205/55 R16 ca. 105 Euro 2-4 Werktage
Delticom Goodyear Vector 4Seasons 205/55 R16 ca. 95 Euro 3-5 Werktage
ATU Vredestein Quatrac 205/55 R16 ca. 85 Euro 2-3 Werktage
Reifendirekt Hankook Kinergy 4S2 205/55 R16 ca. 75 Euro 4-6 Werktage

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Worauf sollte man beim Kauf neuer Pkw-Reifen achten?

Beim Kauf von Ganzjahresreifen spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. Das EU-Reifenlabel gibt Aufschluss über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch. Reifen mit besseren Werten in diesen Kategorien können langfristig Kosten sparen und die Sicherheit erhöhen.

Die richtige Reifengröße ist entscheidend und steht im Fahrzeugschein oder an der Seitenwand der aktuellen Reifen. Auch die Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindizes müssen den Vorgaben des Fahrzeugherstellers entsprechen. Die Profiltiefe sollte bei neuen Reifen etwa 8 mm betragen.

Zudem lohnt sich ein Blick auf unabhängige Tests von Organisationen wie ADAC oder Auto Bild. Diese prüfen Reifen unter verschiedenen Bedingungen und geben objektive Bewertungen zu Handling, Bremsverhalten und Verschleiß.

Wie findet man günstige Angebote für vier neue Ganzjahresreifen online?

Preisvergleichsportale sind ein effektives Werkzeug, um die günstigsten Angebote zu finden. Websites wie Idealo oder Check24 listen Preise verschiedener Händler übersichtlich auf und ermöglichen so einen schnellen Überblick. Dabei sollten jedoch auch Versandkosten und eventuelle Montagekosten berücksichtigt werden.

Saisonale Aktionen bieten oft erhebliche Einsparpotenziale. Viele Online-Händler reduzieren Preise im Frühjahr oder Herbst, wenn die Nachfrage nach Ganzjahresreifen traditionell steigt. Newsletter-Abonnements informieren über Sonderangebote und Rabattaktionen.

Auch der Kauf von Auslaufmodellen kann sich lohnen. Ältere Produktionsserien werden oft günstiger angeboten, obwohl die Qualität weiterhin hoch ist. Wichtig ist dabei, auf das Herstellungsdatum zu achten, da Reifen auch unbenutzt altern.

Lohnen sich Ganzjahresreifen im Vergleich zu Saisonreifen?

Die Entscheidung zwischen Ganzjahres- und Saisonreifen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für Fahrer in Regionen mit milden Wintern und moderaten Sommertemperaturen sind Allwetterreifen eine praktische Lösung. Sie sparen Kosten für den zweimaligen Reifenwechsel pro Jahr sowie Lagergebühren für den nicht genutzten Reifensatz.

Allerdings erreichen spezialisierte Sommer- und Winterreifen in ihren jeweiligen Jahreszeiten meist bessere Leistungswerte. Bei extremen Wetterbedingungen, häufigen Fahrten in bergige Regionen oder sehr hohen Jahreslaufleistungen können dedizierte Saisonreifen die bessere Wahl sein.

Ganzjahresreifen eignen sich besonders für Wenigfahrer, Zweitwagen oder Stadtfahrzeuge. Die Bequemlichkeit und Kostenersparnis beim Handling überwiegen hier oft die leichten Leistungseinbußen gegenüber Spezialreifen.

Die Auswahl der richtigen Reifen und des passenden Anbieters erfordert sorgfältige Überlegung. Online-Plattformen bieten dabei maximale Transparenz und Vergleichsmöglichkeiten. Mit den richtigen Informationen und einem durchdachten Preisvergleich lassen sich hochwertige Ganzjahresreifen zu fairen Konditionen finden, die Sicherheit und Komfort das ganze Jahr über gewährleisten.