24-Stunden-Pflege zu Hause: Betreuungsoptionen in Österreich

Die häusliche Pflege gewinnt in Österreich zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Familien ihre Angehörigen in der vertrauten Umgebung betreuen lassen möchten. Professionelle Pflegekräfte bieten dabei verschiedene Betreuungsmodelle an, von stundenweiser Unterstützung bis hin zur Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Diese Form der Pflege ermöglicht es älteren Menschen, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben und dennoch die notwendige Unterstützung zu erhalten.

24-Stunden-Pflege zu Hause: Betreuungsoptionen in Österreich

Was bedeutet Pflege zu Hause mit polnischen Pflegekräften?

Polnische Pflegekräfte haben sich in Österreich als zuverlässige Option für die häusliche Betreuung etabliert. Diese Fachkräfte bringen oft langjährige Erfahrung mit und sprechen häufig Deutsch oder sind bereit, die Sprache zu erlernen. Die Pflege zu Hause durch polnische Betreuerinnen umfasst sowohl grundpflegerische Tätigkeiten als auch hauswirtschaftliche Unterstützung. Viele Familien schätzen die kulturelle Nähe und die oft sehr persönliche Betreuung, die diese Pflegekräfte bieten.

Wie funktioniert die 24-Stunden-Betreuung zu Hause?

Die 24-Stunden-Betreuung zu Hause bedeutet, dass eine Pflegekraft dauerhaft im Haushalt der zu betreuenden Person lebt und rund um die Uhr verfügbar ist. Dabei handelt es sich nicht um eine ununterbrochene Arbeitszeit, sondern um eine Bereitschaftszeit mit festgelegten Ruhe- und Freizeitphasen. Die Betreuungskraft übernimmt Aufgaben wie Körperpflege, Medikamentengabe, Mahlzeitenzubereitung und Haushaltsführung. Wichtig ist die rechtskonforme Gestaltung der Arbeitszeiten nach österreichischem Arbeitsrecht.

Voraussetzungen für 24-Stunden-Pflege mit eigenem Zimmer

Für eine 24-Stunden-Pflege mit eigenem Zimmer müssen bestimmte räumliche Voraussetzungen erfüllt sein. Die Pflegekraft benötigt einen privaten Rückzugsraum mit Bett, Schrank und idealerweise Zugang zu einem eigenen Badezimmer. Das Zimmer sollte ausreichend groß, gut belüftet und beheizbar sein. Diese Unterbringung ist nicht nur rechtlich vorgeschrieben, sondern auch wichtig für das Wohlbefinden der Betreuungskraft und damit für die Qualität der Pflege.

Unterschiedliche Modelle der 24-Stunden-Pflege zu Hause

Es gibt verschiedene Organisationsformen für die 24-Stunden-Pflege zu Hause. Das Entsendemodell über spezialisierte Agenturen ist besonders verbreitet, da es rechtliche Sicherheit bietet. Dabei ist die Pflegekraft bei einem Unternehmen angestellt und wird zur Betreuung entsendet. Alternativ gibt es die selbstständige Betreuung, bei der die Pflegekraft als Selbstständige arbeitet. Beide Modelle haben unterschiedliche rechtliche und finanzielle Aspekte, die sorgfältig abgewogen werden sollten.

Betreuung im Alter zu Hause: Leistungen und Möglichkeiten

Die Betreuung im Alter zu Hause umfasst ein breites Spektrum an Dienstleistungen. Neben der Grundpflege wie Waschen, Anziehen und Toilettengang gehören auch die Begleitung zu Arztterminen, soziale Aktivitäten und emotionale Unterstützung dazu. Viele Betreuungskräfte unterstützen auch bei der Medikamenteneinnahme und führen einfache medizinische Tätigkeiten durch. Die individuelle Gestaltung der Betreuung richtet sich nach den Bedürfnissen und Wünschen der zu pflegenden Person.


Anbieter Leistungen Kostenrahmen (monatlich)
Volkshilfe Österreich 24h-Betreuung, Grundpflege €2.200 - €2.800
Caritas Österreich Häusliche Pflege, Beratung €2.000 - €2.600
Hilfswerk Österreich Betreuung und Pflege €2.100 - €2.700
Private Vermittlungsagenturen Individuelle Betreuung €2.300 - €3.200
Selbstständige Pflegekräfte Direkte Betreuung €1.800 - €2.400

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die häusliche Pflege bietet älteren Menschen die Möglichkeit, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und dennoch professionelle Betreuung zu erhalten. Die verschiedenen Modelle der 24-Stunden-Betreuung ermöglichen es, individuelle Lösungen zu finden, die sowohl den Bedürfnissen der zu pflegenden Person als auch den finanziellen Möglichkeiten der Familie entsprechen. Wichtig ist eine sorgfältige Auswahl der Betreuungskraft und die Beachtung aller rechtlichen Bestimmungen für eine erfolgreiche häusliche Pflege.